R744-Kälteanlagen: Warum CO₂ mehr Aufmerksamkeit braucht (2024)

Herr Hendriks, was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen einer Gewerbekälteanlage mit R744 (CO2) und einem synthetischen Kältemittel?

Michael Hendriks:Bei allen R744-Kälteanlagen ist im Vergleich zu Kälteanlagen mit synthetischen Kältemitteln ein höherer Regelungsaufwand erforderlich. Zudem sind die Betriebsdrücke wesentlich höher und können zum Beispiel auf der Hochdruckseite auf Werte von über 100 bar ansteigen. Dadurch muss eine R744-Kälteanlage relativ schnell in Kategorie III oder IV nach der Druckgeräte-Richtlinie 2014/68/EU eingestuft werden. Sie erfordert dann mehr Sicherheitsorgane und muss von einer benannten Stelle abgenommen werden.

Auch bei synthetischen Kältemitteln mit sehr niedrigem GWP (unter 150), die in der Regel schwer entflammbar sind (Sicherheitsgruppe A2L), erfolgt die Einstufung in eine höhere Kategorie – allerdings aufgrund der Brennbarkeit.

Gewerbekälteanlagen mit R744 im mittleren und größeren Leistungsbereich, wie zum Beispiel bei zentralen Verdichter-Verbundkälteanlagen mit Kälteleistungen von 40 bis mehreren hundert kW, sind inzwischen weit verbreitet. Sie bieten durch vieler­lei technische Details, wie Parallelverdichtung, Mitteldrücke mit unterschiedlichen Niveaus, Ejektor- und Expander-Betrieb, hohe Betriebssicherheit und Energieeffizienz.

Bei R744-Kälteanlagen im kleinen Leistungsbereich (bei Normalkühlung unterhalb 40 beziehungsweise 20 kW bei Tiefkühlung) sind aus wirtschaftlichen und/oder technischen Gründen nicht immer die gleichen technischen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung möglich, wie es bei großen Leistungen der Fall ist. Eine weitere Herausforderung in der Anwendung ist vielfach, dass nur eine Kühlstelle mit einem Kälteaggregat verwendet wird. Damit verhält sich solch eine R744-Kälteanlage noch direkter und dynamischer.

Und worin liegen die Vorteile des Kältemittels CO2? Gibt es auch Nachteile?

Hendriks:Der wichtigste Vorteil von R744 ist, dass es ein „natürliches“ Kältemittel ist. Somit ist es in großen Mengen verfügbar, außerdem als Sicherheitskältemittel (A1) eingestuft. Daraus ergibt sich eine langfristige Perspektive, Planungssicherheit und ein fast uneingeschränkter Einsatz- und Verwendungsbereich. Als Nachteil kann die Einschränkung bei sehr kleinen Kälteleistungen angesehen werden. So sind Kälteleistungen bis etwa 2,5 kW technisch möglich und verfügbar (Bild 2). Darunter gibt es bislang keine kommerziell verfügbaren Lösungen. Dann ist ein Wechsel zu Propan zu empfehlen, sofern ein „natürliches Kältemittel“ gefordert wird (Bild 3). Aber auch mit synthetischen Kältemitteln bei sehr niedrigem GWP können technisch und wirtschaftlich gute Lösungen gefunden werden. Was dabei allerdings nicht vorhergesagt werden kann, sind die zukünftigen politischen Vorgaben und die sich daraus eventuell ergebenden marktverändernden Wirkungen.

Was muss bei der Planung einer CO2-Kälteanlage für die Normal- bzw. Tiefkühlung berücksichtigt werden?

Hendriks:Im Grunde sind es die gleichen Dinge, wie bei einer Kälteanlage mit synthetischem Kältemittel: Grundlegendes Wissen über die für den Einsatz geplanten Komponenten und Aggregate (Funktion, Einsatzgrenzen, Wechselwirkung Kältemittel und Kältemaschinenöl), Aufstellort, Rohrleitungsführungen (Querschnitte/Strömungsgeschwindigkeiten, Öltransport), Füllmengen (gemäß DIN EN 378 „Kälteanlagen und Wärmepumpen – sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen“), max. Betriebsbedingungen (sehr hohe Sommertemperaturen und sehr niedrige Winter-/Nachttemperaturen), Volllast und kleinste Teillastanforderung sowie Regelbereich des Kälteaggregats, Sicherheitsthemen/Risikoanalyse, Abnahmen.

Vor allem bei R744-Kälteanlagen kleiner Leistung werden diese Themen oft unterschätzt oder teilweise vergessen, was zu einem späteren Zeitpunkt teure Nachbesserungen erforderlich machen kann.

Worauf ist dann bei Installation und Inbetriebnahme zu achten?

Hendriks:Insbesondere bei kleinen Leistungen und/oder langen Rohrleitungswegen kommt es auf eine kältetechnisch einwandfreie Rohrleitungsinstallation an. So ist zum Beispiel für einen kontinuierlichen Öltransport ein kleines Gefälle waagerecht geführter Saug- und Druckleitungen sehr wichtig. Unmittelbar vor steigenden Gasleitungen ist ein Ölhebebogen erforderlich. Besser sind Doppelsteigleitungen, ausgelegt nach den Laststufen. Diese Variante ist jedoch nur bei größeren Leistungen möglich.

Bei der Inbetriebnahme von Normal- und Tiefkühlanlagen mit R744 müssen alle elektronischen Regler auf die richtige Parametrisierung überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden.

Bei TK-Anlagen mit synthetischen Kältemitteln werden häufig noch thermostatische Expansionsventile (mit MOP-Funktion) eingesetzt, bei CO2hingegen „elektronische Expansionsventile“ (EEV). Vor dem Einschalten des Kälteaggregats sind die Kühlstellen in Betrieb zu nehmen. Dabei darf nicht vergessen werden, die MOP-Funktion in der EEV-Steuerung zu aktivieren und auf einen wirkungsvollen Wert einzustellen.

Und welche Störungen können im Betrieb einer CO2-Kälteanlage zutage treten?

Hendriks: Bei R744-Kältanlagen ist im Vergleich zu Kälteanlagen mit synthetischem Kältemittel nichts wirklich gravierend anders. Einen wichtigen Unterschied gibt es aber dennoch zu beachten: bei CO2-Kälteanlagen treten Fehler schneller und massiver auf. Daher erwähne ich hin und wieder, dass „CO2keine Fehler verzeiht“ und „CO2fordernder ist“. Folgende Beispiele verdeutlichen dies:

  • R744-Kälteanlagen arbeiten bei deutlich höheren Betriebsdrücken und gleichzeitig vergleichsweise kleinem Kältemittel-Molekül. Bei kleinsten Undichtigkeiten wird daher ein Kältemittel-Verlust deutlich schneller auftreten.
  • R744-Kälteanlagen weisen eine sehr hohe Dynamik bei Veränderungen von Randbedingungen auf. Das kommt durch die hohe Energie- und Massenstromdichte, die hohe spezifische Kälteleistung (Massenstrom bezogene Kälteleistung) und den sehr guten Wärmeübergangswerten. Bei größeren Kälteanlagen, in denen vorwiegend Esteröl eingesetzt wird, ist zudem eine große Wechselwirkung (Lösbarkeit und Mischbarkeit) mit dem Öl zu berücksichtigen. Der stabilen Regelung kommt daher immer eine besondere Bedeutung bei Planung, Montage, Inbetriebnahme und Service zu.

Für welche Anwendungen eignen sich CO2-Kälteanlagen?

Hendriks:R744 ist für fast alle Klima-, NK- und TK-Anwendungen geeignet. Es gibt lediglich die technische und wirtschaftliche Leistungsgrenze nach unten. R744-Wärmepumpen sind insbesondere bei großen Temperaturdifferenzen auf der Verbraucher-/Nutzerseite interessant, wenn viel Warmwasser verbraucht wird, wie zum Beispiel in Schlachthöfen oder Hotelbetrieben.

Und welche Qualifikationen sind Ihrer Erfahrung nach für Inbetriebnahme, Wartung und Service einer CO2-Kälteanlage notwendig?

Hendriks:Die Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik ist sehr umfangreich, daher die bestmögliche Basis. Hinzu kommen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen verschiedenster Bildungseinrichtungen, oder Schulungen durch Unternehmen der freien Wirtschaft. Das Entscheidende ist, das Gelernte nicht zu vergessen, sondern auch anzuwenden. Erfahrung und Routine mit R744-Kälteanlagen kommt dann mit der Zeit und ständiger Lernbereitschaft.

Bietet auch Ihr Unternehmen Maßnahmen zur Qualifizierung für Mitarbeiter und Kunden?

Hendriks:Ja. Unsere Kunden werden durch anwendungsorientierte und produkttechnische Beratungen bei der Auswahl, Planung, Montage, Inbetriebnahme und Service individuell unterstützt. Dies gilt für alle drei in Fellbach ansässige Firmen, Rivacold CI GmbH (Rivacold und Pego Produkte), CI GmbH Control Instruments (Dixell Produkte) sowie die Cool + Call GmbH (Montage, Inbetriebnahme, Fernüberwachung, 24/7 Service). Insbesondere bei komplexen Geräten und deren Systemintegration ist zunächst eine umfangreiche Produkt- und Anwendungstechnik-Schulung sinnvoll.

Dies ist besonders wichtig, wenn ein Kunde mit einem neuen Kältemittel, wie z. B. R744 oder R290 (Propan), noch nicht vertraut ist und/oder die zum Einsatz geplanten Produkte nicht oder nur oberflächlich kennt. Daher führen wir ständig kundenspezifische und praxisorientierte Schulungen in kleinen Gruppen durch. Selbstverständlich wurden zu Beginn auch unsere eigenen Mitarbeiter entsprechend fit gemacht. Durch eine Vielfalt ausgeführter Projekte gibt es bei Cool + Call heute gut ausgebildete und erfahrene Montage- und Servicetechniker.

Einen vergleichbaren Entwicklungsweg sehen wir auch bei vielen unserer Kunden und unterstützen aktiv dabei. Tatsächlich gibt es in den nächsten Jahren aber noch viel zu tun, um das Fachwissen rund um natürliche Kältemittel wie CO2oder Propan schnell zu mehren.

R744-Kälteanlagen: Warum CO₂ mehr Aufmerksamkeit braucht (2024)

FAQs

What is the pressure of R744 refrigerant? ›

For example, R744 systems can operate at up to 170 bar (2466 psi) and trapped liquid CO2 in hoses can cause pressure explosions if exposure to higher temperatures causes a phase change.

What is the CO2 equivalent of R744? ›

R744 (CO2) is refrigerant grade CO2, used as a replacement for R134a and R404A in ultra-low, low and medium-temperature refrigeration applications. R744 (CO2) is becoming increasingly popular due to its excellent properties.

Why is R744 unlikely to be used as a refrigerant? ›

Low critical temperature means that R744 cannot be used effectively in a convectional (subcritical) refrigeration cycle simply because the condenser will not transfer heat above the critical temperature.

What is R744 used for? ›

Applications of R744 or CO2
  • Commercial refrigerators.
  • Refrigerated transport systems.
  • Industrial applications.
  • Heat pumps for heating and cooling in buildings.
Sep 5, 2023

Is R744 better than R134a? ›

Not being hydrofluorocarbon-based and having a Global Warming Potential of 1 (which is more than 1000 times lower than R134a and R410a), R744 comfortably passes the test of environmental sustainability.

What are the disadvantages of R744 refrigerant? ›

Disadvantages of using CO2 or R744 as a refrigerant:
  • It works at higher temperatures and pressures than HFCs and other refrigerants.
  • In the event of leaks, CO2 accumulates on the ground, displacing the air; and as it is odourless, it cannot be detected by smell.
  • CO2 is only suitable for new systems.

Which cars use R744? ›

Volkswagen already equips some of its BEVs with R744 heat pumps, namely its I.D. models. The automaker touts the efficiency gains offered by heat pumps and the low climate impact of R744 compared to fluorinated refrigerants. Volkswagen's I.D.

Does R744 deplete the ozone layer? ›

R744 refrigerant properties: CO2 is non-corrosive, non-toxic and non-flammable. CO2 is environmentally friendly, it has no Ozone Depletion Potential (ODP=0) and a minimum Global Warming Potential (GWP=1)

Are R744 and CO2 the same thing? ›

R744 is pure carbon dioxide. You do not need an ARCTick refrigerant handling licence or a refrigerant trading authorisation to handle, sell or store this refrigerant.

Can you vent R744? ›

R744 is an asphyxiant and can cause disorientation. A fixed leak detection system should be fitted if a leak in an enclosed space such as a cold room, or in plant areas could result in a concentration which will result in escape impairing effects. Ear defenders will also be necessary when venting R744 systems.

What is the critical temperature of R744? ›

The critical point of R744 is only 31°C/1,055 psig, a relatively low temperature for a refrigerant. Above the critical point the pressures and temperatures are independent of each other. R744 systems operating above this point are said to be in “supercritical” mode.

Is R744 refrigerant flammable? ›

Exposure hazards: Non flamable gas.

Can you replace R744 with R134a? ›

R744 (CO2) is refrigerant grade CO2, used as a replacement for R134a and R404A in ultra-low, low, and medium temperature refrigeration applications.

What is the practical limit of R744? ›

Carbon dioxide has a “practical limit” of approx. 25% when compared to other HFC refrigerants, which means that leak detection equipment is 4 times more likely to be required.

Is R744 exempt from Section 609? ›

CO2 (R744):

Exempt from the Section 608 venting prohibition, meaning it is legal to knowingly release this refrigerant to the environment; however, CO2 is not exempt from the Section 609 requirements such as use of certified refrigerant handling equipment.

What are normal refrigerant pressures? ›

R-1234yf System Pressure
Ambient (outside) Temperature °FStandard Low Side Pressure Range PSIStandard High Side Pressure Range PSI
7033-43145-159
7538-48149-168
8043-48173-205
8549-58220-243
3 more rows

What is the PSI of refrigeration gas? ›

The normal operating pressure for an R-410A refrigerant is typically between 115 PSI (793 kPa) on the low-pressure side and 400 PSI (2758 kPa) on the high-pressure side.

What is the critical point of R744? ›

The critical point of R744 is only 31°C/1,055 psig, a relatively low temperature for a refrigerant. Above the critical point the pressures and temperatures are independent of each other. R744 systems operating above this point are said to be in “supercritical” mode.

What is the pressure of refrigerant? ›

Low-temperature systems operate at a pressure between 0-50 psi, while medium-temperature systems range from around 50-250 psi. Low-temperature systems usually involve the use of compressors to compress the refrigerant to a higher pressure, which is then released through an expansion valve to decrease its temperature.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Annamae Dooley

Last Updated:

Views: 5748

Rating: 4.4 / 5 (45 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Annamae Dooley

Birthday: 2001-07-26

Address: 9687 Tambra Meadow, Bradleyhaven, TN 53219

Phone: +9316045904039

Job: Future Coordinator

Hobby: Archery, Couponing, Poi, Kite flying, Knitting, Rappelling, Baseball

Introduction: My name is Annamae Dooley, I am a witty, quaint, lovely, clever, rich, sparkling, powerful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.